Körperintelligenz, Propriozeption oder wie kleine Veränderungen Großes bewirken können! Teil 1
- spfaffenbachwdk
- 8. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Kennst du das auch?:
Das Gefühl oft zu wenig getan zu haben?
Zu wenig Zeit? Zu wenig Struktur im Training? Zu wenig Ideen?
Zu viele unterschiedliche Informationen?
Evtl. ein krankes oder gehandicaptes Pferd, aber den Wunsch trotzdem das Beste aus der gemeinsamen Zeit heraus zu holen?
Das ist gar nicht sooo schwer wie du vielleicht denkst!
Das Thema Propriozeption (ich weiß, ein hochtrabendes Wort, aber gar nicht so schwierig- versprochen!), wird bei unseren Pferden häufig unterschätzt!
Pferde sind Fluchttiere, das ist bekannt. Aber was bedeutet das für die
Körperwahrnehmung und das "hinspüren"?
Hund und Katze sehen wir ständig beim Strecken, Räckeln, Wälzen, Schütteln etc., aber wie ist das bei unseren Pferden?
Wenn ein Wolf ein Ziehen, eine Verspannung etc. verspürt, sich hineinfühlt und sich dementsprechend dehnt und dann bemerkt, dass es nicht besser wird, sondern der Schmerz vielleicht sogar schlimmer wird und er dadurch einige Zeit jagdunfähig wird, so bedeutet das für ihn nicht direkt den sicheren Tod! Er schont sich, wartet ab, wird evtl. sogar vom Rudel mit versorgt.
Aber was passiert mit dem Pferd, welches nicht fluchtfähig ist? Richtig, es könnte jederzeit gefressen werden!
Pferde sind schlicht und ergreifend nicht dafür gemacht, bis ins kleinste Detail in sich und ihren Körper hinein zu spüren! Das bedeutet nicht, dass sie Schmerzen, Verspannungen etc. nicht wahrnehmen, aber sie überspielen dies gut (erst ab ca. 70 % Sehnenschaden beginnt ein Pferd deutlich zu lahmen, natürlich ist schon weit vorher der Takt gestört und eine Schonhaltung wird eingenommen, dies ist aber meist nur für den geübten Blick gut erkennbar!)!
Auch das Thema Zucht und Nervensystem spielt dabei eine Rolle (gravierende Größenunterschiede in kürzester Zeit in die eine oder die andere Richtung "gezüchtet" etc.).
Wer seinen Körper kennt, seine Grenzen und Möglichkeiten bewusst wahrnimmt und dementsprechend handelt und sich bewegt, minimiert das Risiko für Verletzungen, steigert das persönliche Bewegungspotential und tut damit viel für seine Gesundheit und das Wohlbefinden!

Aber wie kann ich meinem Pferd zu mehr "Körperintelligenz" verhelfen?
Wie kann ich die Propriozeption verbessern und damit einen wertvollen Beitrag zu mehr Gesundheit und besserer Bewegung leisten?
Die erste Frage die du dir stellen solltest lautet:
gibt es eine Körperstelle an der mein Pferd regelmäßig am Häufigsten berührt wird?
Lautet die Antwort JA, dann ist das der erste Tipp:
berühre dein Pferd im Alltag achtsam und sorgfältig an möglichst vielen Körperstellen! Variiere die Intensität und die Geschwindigkeit der Berührung und beobachte dein Pferd! Fahre möglichst viele Muskelgruppen ab, statt einzelne, punktuelle Stellen zu berühren!
(Wusstest du, dass gezieltes Wissen zu den einzelnen Muskeln und Muskelgruppen dir hilft dein Pferd besser zu verstehen, Hilfen gezielt einzusetzen und damit effektiver und "leichter" trainieren oder auch kommunizieren zu können?! Mehr zu diesen Themen erfährst du in unseren Themenabenden, vor Ort Kursen und den anderen Angeboten!)
Frage 2:
wie viele Bewegungsanreize auf unterschiedlichen Böden bekommt dein Pferd und wie oft darf es mitdenken?
Praxistipp:
baue gezielt unterschiedliche Böden, Unebenheiten und Klettern in deine gemeinsame Zeit mit dem Pferd ein und lasse es langsam und achtsam die Welt erkunden! Was sich easy anhört kommt im Alltag oft zu kurz! Der Gedanke, dass ein Pferd nur genug trainiert hat, wenn es in der Einheit nicht nur Schritt gegangen ist und nur gesund bleibt, wenn es die richtige Kopf-/Halshaltung eingenommen hat hält sich hartnäckig und verhindert so manchen wertvollen, gesunden und freudvollen Spaziergang/Spazierritt und so manche spaßige (wenn auch mal kurze) Einheit mit Hindernissen und Denkaufgaben!
(mehr zur "richtigen" Körperhaltung des Pferdes erfährst du in unserem Online-Themenabend "Die Odyssee mit der Kopf-/Halshaltung")

Beantworte die gestellten Fragen auch gern in den Kommentaren, stelle uns weitere Fragen, gibt uns dein Feedback oder wonach auch immer dir gerade ist, wir freuen uns auf den Austausch und darauf euch weitere spannende und nützliche Inhalte liefern zu können!
P.S .: In Kürze wird eine Aufzeichnung unseres "Winterthemenabends" zum Thema Propriozeption als Freebie im E-Mail Newsletter verfügbar sein, also schau gern immer mal wieder vorbei um das nicht zu verpassen!!
Weitere praktische Tipps und Infos findest du in Teil 2! ;-)
Sehr interessant, sind einige Punkte dabei wo man sich nie so Gedanken drum gemacht hat. Freu mich schon riesig auf die nächsten Beiträge ☺️