top of page

Weil Jeder davon spricht - Das Wichtigste zum Thema Faszien und Biotensegrität zusammengefasst!

  • spfaffenbachwdk
  • 6. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit
Fasziengewebe
Fasziengewebe

 

Wusstest du?:

  • Dass Faszien, genau wie Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln etc. dem Bindegewebe

    zugeordnet sind und sich hauptsächlich in der Konzentration und Anordnung der enthaltenen Fasern unterscheiden

  • Dass Faszien durch den gesamten Körper ziehen und Muskeln, Knochen, Organe umgeben (und durchwachsen) und somit Alles mit Allem verbinden und ein wichtiges Kommunikationsmittel des Körpers sind

  • Dass Faszien Propriorezeptoren (Wahrnehmungszellen für Stellung und Bewegung des Körpers im Raum) enthalten und somit ein super wichtiges Element in der Körperwahrnehmung darstellen

  • Dass die Faszienspannung einen Einfluss auf die Durchblutung und den Lymphfluss und somit auf den Gesamtstoffwechsel hat

  • Dass Faszien ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind

  • Dass Faszien eine Gleitflüssigkeit produzieren (Synovia) und damit für einen „reibungslosen“ Ablauf im Körper sorgen

  • Dass Faszien ähnliche Anpassungs- und Regenerationszeiten haben wie Sehnen (nämlich ca. 6-18 Monate zur Anpassung und mind. 72 Std. zur Regeneration)

  • Dass Faszien die Kontraktionswirkung des Muskels beeinflussen und somit die Qualität, Ökonomie und Effizienz der Bewegung

  • Dass Faszien wichtiger Bestandteil des komplexen „Stoßdämpfersystems“ des Pferdes sind

  • Dass Faszien durch unphysiologische Druck- und Zugsituationen unter anderem Fibrin (Eiweißfäden) zur Verstärkung/Stabilisierung einlagern und damit an Gleitfähigkeit, Elastizität etc. verlieren

  • Dass eine Wiederherstellung der physiologischen und rhythmischen Bewegung der Strukturen eine Ausschüttung von Enzymen auslöst, welche in der Lage sind übermäßige Fibrineinlagerungen wieder aufzulösen


Tensegrales Modell "übertragen aufs Pferd;-)
Tensegrales Modell "übertragen aufs Pferd;-)

Wusstest du?:

  • Dass die Biotensegrität ein weiteres Erklärungsmodell für die Funktionsweise lebender Körper (Ergänzung und zum Teile Ablösung der biomechanischen Ansätze)

  • Dass es in der Biomechanik hauptsächlich um Überlegungen zu Hebelgesetzen, Umlenkrollen etc. geht

  • Dass die Biotensegrität sich mit Spannungs- und Kompressionselementen beschäftigt

  • Dass, laut biotensegralen Modellen, die Weichteile (Muskeln, Sehnen, Bänder und vor Allem Faszien) elastische Zugelemente darstellen und Knochen als feste Druckelemente betrachtet werden -> das Pferd ist somit „aufgehängt“, da auch der Hufbeinträger als fasziale Struktur zu den Zugelementen gezählt werden kann und die Knochen des Pferdes sich nicht berühren, sondern durch Gelenkspalten voneinander getrennt sind

  • Dass die Biotensegrität ein sehr verschleißarmes Anschauungsmodell ist, da es Energie und Bewegung aufnimmt, verteilt und wieder freigibt, es aber nicht zu Hebeln, Scheren oder Biegemomenten kommt

  • Dass Faszienverklebungen, Muskelverspannungen, Schon- und Fehlhaltungen, Narben etc. einen großen Einfluss auf die Gesamtbewegung und die Gesamtgesundheit des Körpers haben (bis hin zu den Organen)

  • Dass ein großes Angebot an Bewegungsanreizen den gesamten Organismus schult und trainiert und somit der beste Weg ist dein Pferd (und Dich) lange gesund, fit und glücklich zu erhalten!!

  • Dass eine starre Körperhaltung und erzwungene Bewegungsabläufe einen negativen Einfluss auf den gesamten Organismus haben und nicht zuletzt auch auf die Psyche

 

Das waren natürlich nur einige wenige wichtige Punkte zum Thema Faszien und Biotensegrität, aber ich denke, sie konnten einen Einblick in die Relevanz dieser Themen geben!

Solltest du mehr über Faszien und/oder Biotensegrität oder „tensegrales Training“ wissen wollen, melde dich gern!

Oder vereinbare direkt einen Kennenlerntermin für eine Einheit „Training nach therapeutischen Gesichtspunkten“, um wieder mehr Freude und Leichtigkeit und trotzdem mehr Gesundheit in das Training deines Lieblings zu bringen!


 
 
 

Comments


bottom of page